Aktionszinssatz: 2,50 % p.a.* fix auf 5 Jahre | Limitiertes Volumen
Wir finanzieren Ihren Wohntraum
Ihre passende Finanzierung sollte langfristig zu Ihrem Einkommen passen. Die Berater:innen Ihrer Bank suchen gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung.
Unser Angebot
*Aktueller Zinssatz 2,50 % fix auf 5 Jahre, danach vierteljährliche Anpassung an den 3-M-Euribor + 1 % Aufschlag.
Effektiver Jahreszins 3,44 % p.a. (Limitiertes Volumen)
Berechnungsannahme effektiver Jahreszins: € 300.000,00 Wohnkredit, 30 Jahre Laufzeit, monatliche Rückzahlung € 1.244,00, zu zahlender Gesamtbetrag € 481.406,28
Kontoführung € 46,30 € vierteljährlich, einmalige Kreditbearbeitungsentgelte der Bank € 4.888,59
Öffentliche Abgaben für grundbücherliche Sicherstellung € 4.378,00 (Pfandrecht über € 360.000,00)
Angebot freibleibend – Limitiertes Volumen – Maximale Kredithöhe € 600.000,00 – Vorzeitige Einstellung bei geänderten Rahmenbedingungen am Geld- und Kapitalmarkt möglich!
Vergaberichtlinien für Immobilienkredite
Seit 1. August 2022 gilt die neue "Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung" (KIM-V). Für Sie als Kund:innen bedeutet das strengere Kriterien bei der Vergabe von neuen Wohnkrediten. Die wichtigsten Eckpunkte:
- Laufzeit:
Die maximale Kreditlaufzeit wurde mit 35 Jahren festgelegt.
- Kreditrückzahlung:
Die Rückzahlung für den Immobilienkredit soll nicht mehr als 40 Prozent des Netto-Haushaltseinkommens betragen.
- Beleihungsquote (stellt den Wert der Liegenschaft samt Höhe der Eintragung ins Grundbuch dem Kreditwunsch gegenüber):
Diese darf nicht mehr als 90 Prozent betragen, was einen entsprechenden Eigenmittelanteil erforderlich macht.
Häufige Fragen zur Wohnfinanzierung
Wie viel Geld werde ich für mein Vorhaben brauchen?
Bei größeren Anschaffungen ist die Finanzierungsfrage komplex. Beim Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses müssen Sie mit diversen Nebenkosten rechnen, die in Summe noch einiges zum eigentlichen Kaufpreis addieren.
Unser Tipp für Ihre optimale Wohnfinanzierung
Unsere langjährige Erfahrung zeigt uns, dass der benötigte Kapitalbedarf beim Bau oder Kauf von Eigentum meist höher ist als ursprünglich geplant. Kalkulieren Sie nicht zu knapp und planen Sie etwas mehr Finanzierungsbedarf ein. Ihre Berater:innen unterstützen Sie bei der Kalkulation der benötigten Mittel und bei der Erstellung des Haushaltsplans.
Wie hoch ist die Rate für die Wohnfinanzierung?
Wie sich die Zinsen entwickeln, kann niemand vorhersehen. Lassen Sie sich von Ihren Berater:innen mögliche Szenarien und die Höhe der Raten bei verschiedenen Zinssätzen zeigen. Sie haben auch die Möglichkeit, längerfristige Fixzinsvereinbarungen einzugehen. Dann gehen Sie bei der Höhe der Zinsen und damit der Raten auf lange Sicht auf Nummer sicher.
Wenn Sie die Höhe der Rate kennen, dann erstellen Sie mit Ihren Berater:innen eine Übersicht mit Ihren monatlichen Einnahmen und Ausgaben. So haben Sie ein Gefühl dafür, ob die Kreditrate in Ihr monatliches Haushaltsbudget passt.
Welche Unterlagen benötige ich für den Termin mit meinem Berater / meiner Beraterin?
Für den Termin in der Bank benötigen Sie üblicherweise die Gehaltszettel der vergangenen drei Monate bzw. einen ähnlichen Einkommensnachweis. Stellen Sie auch alle personenbezogenen Daten wie Angaben zum Alter und zum Familienstand zusammen. Darüber hinaus benötigen Sie für den Banktermin einen Haushaltsplan, Auskünfte über Ihre Vermögenswerte und Versicherungen und Informationen zu Ihrem Verwendungszweck.
Wie viel Eigenmittel brauche ich?
Beim Kauf einer Immobilie oder beim Bau eines Hauses sollten Sie einen bestimmten Anteil selbst finanzieren können. Dabei handelt es sich um die sogenannten Eigenmittel. Durch den Einsatz von Eigenmitteln wird die Finanzierung kostengünstiger.
Gibt es Förderungen fürs Bauen und Wohnen?
Förderungen sollen das Wohnen und den Wohnbau leistbarer machen. Neben den Wohnbauförderungen der Länder gibt es regelmäßig spezielle Förderungen von Bund, Ländern und Gemeinden, mit denen Sie ganz bestimmte Vorhaben durchführen können. Die Vergabe von Fördermitteln unterliegt in den Bundesländern unterschiedlichen Richtlinien.