Aktueller Newsblog
Financial Planning für Unternehmer:innen. Zukunft sichern statt improvisieren.
04/2025
Financial Planning ist ein essenzieller Bestandteil für die langfristige Sicherung Ihres Lebenswerks. Es bietet Ihnen eine strukturierte Herangehensweise, um finanzielle Ziele zu erreichen und Risiken zu minimieren.
Tourismus & Bauwirtschaft: Nachhaltig investieren, finanziell profitieren
02/2025
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen wirklich – und was kostet es, nicht mit der Zeit zu gehen? Tourismus und Bauwirtschaft stehen vor einem Wandel: von nachhaltiger Bauweise bis zu Konzepten für Energierückgewinnung. Wer jetzt klug investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile und geringere Kreditkosten.
Newsblog 2024
Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen?
10/2024
Der EU AI Act kommt – und ab Mitte 2026 wird es für Unternehmen ernst. Spätestens dann muss sichergestellt sein, dass verwendete KI-Systeme den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wer abwartet, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen. Erfahren Sie, was sich mit dem EU AI Act ändert und wie Sie sich und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten.
Betriebliche Hochwasserhilfe: Geplante Maßnahmen der Regierung
10/2024
Nach den verheerenden Hochwassern stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihre Existenz zu sichern. Erfahren Sie, welche Unterstützung die Regierung bietet und geplant hat, um betroffenen Betrieben wieder auf die Beine zu helfen.
KMU.DIGITAL: KMU-Förderungen für Digitalisierung und grüne Transformation
07/2024
Möchten Sie Ihr KMU zukunftssicher machen? Die Bundesförderung „KMU.DIGITAL“ unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Klein- und Mittelbetriebe (KMU) mit Zuschüssen, wenn sie Digitalisierungsprojekte planen, umsetzen und am Markt etablieren. Die vierte Auflage des Programms „KMU DIGITAL & GREEN“ enthält den wichtigen Aspekt der ökologischen Transformation.
EU-Lieferkettengesetz CSDDD: Was KMU wissen müssen
07/2024
Das europäische Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen zum sorgfältigen Umgang mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschließlich direkter und indirekter Lieferanten sowie der eigenen Geschäftstätigkeit. Was das für KMU bedeutet und wie Sie sich vorbereiten können, erfahren Sie hier.
Investors Lounge: Start-Ups trafen Investoren in der Start-Up Salzburg Base
07/2024
Bereits 43 Unternehmen erleben die Innovationskraft der Start-Up Salzburg Base im Techno-Z Urstein: Gründer:innen und Start-Ups werden hier auf dem Weg zum Erfolg unterstützt. Highlight der Eröffnungsfeier war die Investors Lounge, bei der innovative Konzepte präsentiert wurden.
Der Countdown läuft: Bereit für NIS2? Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung der neuen Cybersicherheitsrichtlinie
05/2024
Im digitalen Zeitalter, in dem Cybersicherheit an erster Stelle der Unternehmensstrategie steht, wirft die neue NIS2-Richtlinie der Europäischen Union ihre Schatten voraus. Voraussichtlich ab dem 18. Oktober 2024 wird diese Richtlinie die Rahmenbedingungen für Cybersicherheit in Unternehmen neu definieren. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?
Zinsmarkt Europa
05/2024
Wann wird die Zinswende kommen? Diese Frage beschäftigt derzeit die Finanzmärkte. Dank neuer Aussagen von Notenbankchefs wird eine Zinssenkung im Juni immer wahrscheinlicher. Erfahren Sie in unserem Artikel, warum sich Märkte und Notenbank nun auf einer Linie befinden und welche Auswirkungen dies auf Kreditnehmer:innen und Anleger:innen hat.
OeMAG – Investitionszuschuss
05/2024
Die vielfältigen Fördermöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien bieten Unternehmen die Chance, nachhaltiger zu wirtschaften und Kosten zu sparen. Besonders interessant sind die Fördercalls der OeMAG: Photovoltaikanlagen und Stromspeicher werden damit finanziell unterstützt. Nicht nur auf Bundesebene gibt es Förderungen, sondern auch auf Landesebene mit der Klima- und Energiestrategie "SALZBURG 2050". Erfahren Sie im Artikel mehr.
Aktuelle Förderungen - Das ändert sich 2024
03/2024
Die Jungunternehmer:innen-Förderung und das Lebensmittel-Nahversorgungsprogramm des Landes Salzburg wurden verlängert und in einzelnen Punkten adaptiert. Außerdem wurde die Obergrenze für De-minimis-Beihilfen von 200.000 € auf 300.000 € angehoben.
Österreichs Gamechanger für Gründer:innen und Start-Ups?
03/2024
Kürzlich hat der österreichische Nationalrat wichtige Maßnahmen im Bereich der Start-up-Förderung (GesRÄG 2023) beschlossen, die mit 1. Januar 2024 in Kraft getreten sind. Dieses "Start-Up-Paket" umfasst zwei zentrale Neuerungen.
ESG: Das Gesetz verlangt CBAM, CSRD & mehr
03/2024
Das Thema Nachhaltigkeit und damit „ESG“ (Environmental, Social und Governance) ist in aller Munde. Die Entwicklungen sind derzeit so dynamisch, dass es eine Herausforderung ist, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen im Blick zu behalten.
Support für regionale Start-Ups
03/2024
Innovation braucht eine starke Community. Start-Ups und innovative Gründer:innen werden zielgerichtet von Raiffeisen Salzburg unterstützt – damit geht die Regionalbank weit über das traditionelle Banking hinaus und fördert aktiv den Unternehmergeist im Salzburger Land.